Die Gestaltung einer Partnerschaft wird zum einen durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen bestimmt, zum anderen sind es individuelle biografische Verläufe, die eine Partnerschaft prägen. Oft werden unterschiedliche und vor allem nicht ausgesprochene Erwartungen und Hoffnungen an die Beziehung gerichtet. Bei den Konflikten handelt es sich neben der alltäglichen Beziehungsgestaltung häufig um Vertrauensfragen, Vorstellungen zur gemeinsamen Zukunft oder ein unterschiedliches Rollenverständnis.
Wie kann eine Partnerschaft also gelingen und was braucht es hierfür? Wie können heftige Auseinandersetzungen vermieden werden und welche Kommunikationsfertigkeiten werden benötigt, um eigene Wünsche und Sehnsüchte zu benennen? Diese und ähnliche Fragen kann ich gemeinsam mit Ihnen erarbeiten und Ihnen dabei helfen, neue Perspektiven zu eröffnen.
Die positive Wirkung von Paarberatung und Paartherapie ist in vielen Studien bestätigt worden (vgl. Diamond et al. 2002; Leff et al. 2000; Martire et al. 2004).
So kann beispielsweise bei depressiven Störungen durch Paarberatung eine Verbesserung der Kommunikation erreicht und der Zugang zum eigenen Gefühlsleben erleichtert werden.
Der Entstehung von Depressionen liegen oftmals soziale Gründe aus der Vergangenheit zugrunde (Barbara S. Dohrenwend 2000). Ungünstige Familien- und Paardynamiken sowie heftige Konflikte aus der Herkunftsfamilie begünstigen die Entstehung hierfür. Kommen frühe Trennungs- und Verlusterfahrungen hinzu, können diese nachhaltig Einfluss auf die Partnerschaft haben. An dieser Stelle setzt meine Beratung an. Gemeinsam mit Ihnen arbeite ich an einer Klärung und Aufarbeitung von vergangenen Erlebnissen und wir schauen uns an, welche Bedeutung es im Heute hat. Ich unterstütze Sie dabei, die Bedeutung Ihrer eigenen Emotionen, Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen und begleite Sie bei dem Transfer in Ihren Alltag.